Stiller Alarm
Gefahr am Arbeitsplatz? Schnell und unbemerkt einen Alarm auslösen. Serinus unterstützt dabei.
Zuverlässiger Personenschutz
Ob in Behörden, bei Energieversorgern oder im Gesundheitswesen – Übergriffe gegenüber Mitarbeiter kommen in Unternehmen regelmäßig vor. Sie vor Bedrohungen und Angriffen zu schützen, ist für Arbeitgeber das höchste Gebot. Mit Hilfe von Serinus können Ihre Mitarbeiter in brenzligen Situationen unbemerkt einen Stillen Alarm auslösen. Im Ernstfall benachrichtigt die Serinus Smart-Event-Communication-Plattform verantwortliche Helfer nach vorher definierten Regeln und leitet bei Bedarf die Eskalation des Notrufs ein.
Damit in kritischen Situationen schnell und effizient die richtigen Stellen informiert werden, können die cloud- und softwarebasierten Lösungen von Serinus mit jedem Alarmauslöser gekoppelt werden. Sie können Serinus flexibel in bestehende IT- und Telekommunikationsinfrastruktur integrieren und dabei sowohl schnurlose als auch schnurgebundene Notruftaster nutzen.

Alarmauslösung über alle Geräte und Medien
Sobald ein Stiller Alarm ausgelöst wird, werden die Alarmempfänger über die verschiedenen Kommunikationskanäle umgehend alarmiert. Dabei werden alle wichtigen Informationen zur Gefährdungslage, Name des Auslösers, Raumnummer, Uhrzeit sowie weitere Handlungsanweisungen übermittelt. Das Ereignis kann sofort durch die Alarmempfänger quittiert werden.
Die Lösung unterstützt die Anforderungen des Aachener Modells an ein mehrstufiges Alarmierungssystem. Das System alarmiert in Konfliktsituationen der Gefährdungsstufen 0 und 1 die direkten Kollegen, um Öffentlichkeit zu erzeugen. In den Gefährdungsstufen 2 und 3 hält das System die gleichen Kollegen vom Tatort fern und es werden besondere Einsatzkräfte mobilisiert.
Die zielgerichtete Alarmierung kann über alle Kanäle erfolgen. Dies umfasst die Benachrichtigung per Sprachanruf, PC-Client, Mobile App, Lautsprecher, SMS oder E-Mail. Die gewünschten Kommunikationskanäle können individuell, abteilungs- oder raumbezogen definiert werden. Die Kanäle lassen sich entweder parallel oder in einer zeitlichen Reihenfolge ansteuern.
Mit der Quittierungsfunktion erhalten Sie in Echtzeit Rückmeldung über die Verfügbarkeiten und Reaktionszeiten der alarmierten Personen. Bei ausbleibendem oder unzureichendem Feedback werden nach einstellbarer Zeit automatische Alarmwiederholungen initialisiert oder aus weiteren Bereichen/Abteilungen Mitarbeiter informiert.
Damit im Ernstfall ein Stiller Alarm auch optimal funktioniert, ist es wichtig, die eingerichtete Alarmkonfiguration zu testen. Die Alarmierungssoftware bietet hierfür eine Alarmsimulation an, um alle Szenarien zu überprüfen. Somit werden mögliche Fehler in der Konfiguration der Alarmlogik direkt aufgedeckt und können überarbeitet werden.
Alle Alarme werden detailliert protokolliert und können für weitergehende Maßnahmen herangezogen werden. Der Zugriff auf die Alarm-Reports erfolgt über ein Rechte- und Rollenkonzept. Ein manueller Export des Alarmprotokolls steht ebenfalls zur Verfügung. Ferner können Reports automatisch per Mail versendet werden.
Serinus kann zur ganzheitlichen zentralen Sicherheitsplattform ausgebaut werden. Dank standardisierter und herstellerspezifischer Schnittstellen lassen sich einfach Brandmeldeanlagen, Gebäudeleittechniksysteme oder Gefahrenmeldesysteme an die Alarmierungslösung anbinden. Somit können Störungen und Alarme aller Art multimedial zu den Alarmempfängern übermittelt werden.
Die Serinus Lösung erfüllt die Anforderungen nach DIN VDE 0827 für Notfall- & Gefahren-Systeme. Somit ist die Alarmierungsplattform ideal dafür geeignet, in Notfällen Betroffene zu warnen und akustische Handlungsanweisungen bereitzustellen. Die Lösung kann auch über entsprechende Schnittstellen an eine Leitstelle aufgeschaltet werden.

Raum-und skill-basierte Alarmierung
- Einfache Regelwerke bilden
- Alarmierung anhand von Raumnummern
- Berücksichtigung von Qualifikationen und Rollen
- Anbindung an AD-Verzeichnis
Auslösemedien
PC Client (Windows 7/Windows 10)
Alarme auslösen
- Direktauslösung
- Stiller Alarm
- Auslösung mit Voralarm
- Auslösung mittels Hotkey-Kombination
- Auslösung mittels externem Taster (Funk & USB)
- Auslösung über Desktop-Icon
Sonderfunktionen
- Akustischer Alarm auch im Lautlos-Modus
- Auslösung bei aktivem Bildschirmschoner
- Alarmauslösung bei gesperrtem Bildschirm
- Regelmäßige Verbindungsüberwachung
- Verdeckter Hinweis bei erfolgreicher/nicht erfolgreicher Auslösung
Alarme empfangen
- Alarmnachricht mit Anhängen
- Ticker- und Toaster-Meldung
- Zentrales POP UP mit oder ohne geschwärzten Bildschirm
- Positive/negative Quittierung, Eingabe der Reaktions-/Ankunftszeit
- 10 Prioritätsstufen
Unterstützte Systemarchitektur
- Server-Client Architekturen
- Terminalserver
- Citrix Umgebungen
Telefon
Alarme auslösen
- Stiller Alarm mittels XML/Textmessage
- Reinhörfunktion in den Raum
- Anschluss externer Taster
Sonderfunktionen
- Aufschalten bei besetzten Teilnehmern
- Trennung bestehender Gespräche
- Lautsprecherdurchsage
- Durchbrechen von Rufumleitungen
- Versenden von Textmeldungen
Alarme empfangen
- Displaytext bei Ruf
- Notfallkonferenzen
- Positive/negative Quittierung, Eingabe der Reaktions-/Ankunftszeit
Unterstützte Systemarchitektur
- Ascom
- Alcatel-Lucent (OXO und OXE)
- Cisco
- innovaphone
- Mitel (Mitel 400, MX ONE, SIP DECT)
- NFON
- Panasonic
- Swyx
- Unify (OSB und HiPath 4K)
Mobile App
Alarme auslösen
- Direktauslösung
- Alarmauslösung bei gesperrtem Bildschirm (Android)
- Alleinarbeitsplatzüberwachung
- Auslösung über Taster
- Wächterkontrolle
- Auslösung mittels externem BLE-Taster
- Übermittlung von Ortsinformationen
Sonderfunktionen
- Alarm Reports
- Serverbasiertes App Management
- Regelmäßige Verbindungsüberwachung
Alarme empfangen
- Alarmnachricht mit Anhängen
- Rufsondertöne
- Chat-Räume
- Positive/negative Quittierung, Eingabe der Reaktions-/Ankunftszeit
Weitere Auslösemedien
IoT-Funknetze
- LoRa Gateway
- Überwachungsfunktion
- Stiller Alarm
- Notruf-Buttons in verschiedenen Ausführungen
- Lokalisierung
Kabelgebundene Taster
- Anschaltung über potenzialfreien Kontakt
- Möglichkeit zur Überwachung
- Verteiler IP-Kontaktcontroller für mehrere Liegenschaften
- IP-Taster über Netzwerk
BLE Gateways
- Direkte Anbindung an die Serinus Cloud
- Überwachungsfunktion
- Stiller Alarm
- Notruf-Buttons in verschiedenen Ausführungen
- Lokalisierung
NGRS-Sprechstellen
- Betrieb nach DIN VDE 0827
- Überwachungsfunktion
- Stiller Alarm
- Reinhörfunktion
- Notfallkonferenzen
Smartwatch
- Android Wear OS
- Direktauslösung
- Übermittlung von GPS-Informationen
FAQs
Für welche Auslösemedien steht die mehrstufige Alarmierung zur Verfügung?
Dies ist mit den Medien Telefon, App, PC-Client und LoRa Taster möglich.
Wie viele verschiedene Medien kann ein Mitarbeiter zur Auslösung registrieren?
Einem Mitarbeiter können bis zu 12 Geräte zugeordnet werden.
Ist es möglich bei gesperrtem Bildschirm einen Alarm auszulösen sowie Alarme zu empfangen?
Ja, dies ist möglich. Die Auslösung kann mittels Hotkey-Kombination, externem USB-Taster oder per Mausklick erfolgen.
Können einzelne Tasten zur Alarmauslösung mittels PC-Client verwendet werden?
Es müssen mindestens 2 Tasten belegt werden. Damit Überschneidungen mit anderen Programmen vermieden werden, sollten besser 3 Tasten definiert werden.
Kann sich ein Benutzer gleichzeitig in mehreren Alarmgruppen befinden?
Ja, ein Mitarbeiter kann gleichzeitig in verschiedenen Rufgruppen sein.
Werden bei der Alarmierung Kalenderpläne berücksichtigt?
Ja, es können pro Szenario bis zu 26 Kalendereinträge berücksichtigt werden.
Besteht die Möglichkeit eine direkte Alarmaufschaltung zur Polizei zu realisieren?
Dies muss mit den lokalen Behörden abgestimmt und eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden. Serinus kann dann eine Anschaltung an ein VDS-2645-System realisieren. Hierüber kann auch eine Aufschaltung zu einem privaten Sicherheitsdienst eingerichtet werden.
Kann die Alarmierungssoftware auf Terminalserver-Farmen, wie z.B. Citrix betrieben werden?
Ja, die Software ist für den Einsatz unter einer Terminalserver-Architektur optimiert.
Besteht die Möglichkeit eines mandantenfähigen Zugriffes auf das System?
Ja, die Lösung ermöglicht, bis zu 12 Hierarchiestufen anzulegen. Pro Hierarchiestufe können bis zu 200 Abteilungen erstellt werden. Darüber hinaus kann innerhalb einer Abteilung der Zugriff über unterschiedliche Benutzerrollen eingeschränkt werden.
Können Personendaten mit Rauminformationen aus Verzeichnisdiensten wie Active Directory übernommen werden?
Ja, über einen LDAP Import können die Daten in regelmäßigen Intervallen importiert und synchronisiert werden.